

Area of Tashelhiyt Speakers

Berberophone Areas
Taschelhit
Grammatik – Übungen mit Schlüssel – Wörterbuch
Author: Bernhard Maier. Series edited by: Wilhelm J.G. Möhlig, Bernd Heine.
Series: Study Books of African Languages Volume 26
2022230 pp.
1 colour map, numerous tables and charts
Text language(s): German
Format: 160 x 220 mm
420 g
Paperback
€ 36.80
Buy 'Taschelhit' as a downloadable PDF document directly from our online shop »
Order 'Taschelhit' as print edition »
Mit geschätzten sechs bis acht Millionen Sprechern ist das vor allem im Süden Marokkos sowie in der Diaspora gebräuchliche Taschelhit die größte der modernen Berbersprachen. Die Berbersprachen, die einen Zweig der großen afroasiatischen oder hamitosemitischen Sprachfamilie bilden, werden in weiten Teilen Nordafrikas zwischen der Atlantikküste im Westen und der Libyschen Wüste im Osten von rund vierzig Millionen Menschen gesprochen. Das Taschelhit ist dabei die Berbersprache mit der längsten schriftlichen Überlieferung, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Der erste, der das später auch als Schilhisch, Shilha oder Chelha bekannte Taschelhit in Europa bekannt machte, war ein Forschungsreisender, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts im Auftrag der englischen Royal Society in Nordafrika unterwegs war. Seine kurze Abhandlung Dissertatio de Lingua Shilhensi erschien zusammen mit dem Text des Vaterunsers in Latein. Aus mündlichen Überlieferungen des 19. und 20. Jahrhunderts kennt man zahlreiche Lieder, Gedichte, Märchen, Fabeln, Legenden sowie Berichte über das Leben der Menschen im Süden Marokkos. Eine wichtige Rolle spielt das Taschelhit seit dem Ende des Kolonialzeitalters im Rahmen der Bemühungen, die berberischen Sprachen und Kulturen in den unabhängigen Staaten Nordafrikas in angemessener Weise zur Geltung zu bringen .
Ungeachtet seiner hohen kulturellen Bedeutung ist es gleichwohl keineswegs einfach, sich als deutscher Muttersprachler und ohne linguistische Vorkenntnisse dem Taschelhit und seiner reichhaltigen Literatur zu nähern. Dies liegt u.a. daran, dass die meisten Werke zum Taschelhit in französischer Sprache verfasst sind. Viele Texte sind zudem nur in spezialisierten Bibliotheken verfügbar, und es gibt nur sehr wenige Grammatiken, Lehr- und Wörterbücher. All dies hat dazu beigetragen, dass die Beschäftigung mit dem Taschelhit in Deutschland weitgehend die Domäne relativ weniger Linguisten geblieben ist. Das vorliegende Buch soll als ein erstes grundlegendes Hilfsmittel zur Erlernung dieser traditionsreichen südmarokkanischen Sprache dienen. In zahlreichen Übungen kann man das Gelernte anwenden; ein kurzgefasstes Wörterbuch Taschelhit–Deutsch und Deutsch–Taschelhit enthält viele wichtige Begriffe des Grundwortschatzes. Eine ausführliche Einleitung informiert über die Geschichte der Erforschung des Taschelhits und bietet umfangreiche Hinweise zu weiterführender Literatur.
Unter den nachstehenden Verweisen finden Sie verschiedene Textsammlungen in dieser Sprache sowie ein Lehrbuch zu einer algerischen Berbersprache:
Accompanying material:
- « Parcours berbères »
(ISBN 978-3-89645-933-6 ) - An Anthology of Tashelhiyt Berber Folktales (South Morocco)
(ISBN 978-3-89645-381-5 ) - Encoding Motion
(ISBN 978-3-89645-505-5 ) - Tashelhiyt Berber Folktales from Tazerwalt (South Morocco)
(ISBN 978-3-89645-383-9 ) - Tashelhiyt Berber Texts from Ida u Tanan (South Morocco)
(ISBN 978-3-89645-388-4 ) - Tashelhiyt Berber Texts from the Ayt Brayyim, Lakhsas and Guedmioua Region (South Morocco)
(ISBN 978-3-89645-384-6 ) - Textes berbères du Maroc central (Textes originaux en transcription)
(ISBN 978-3-89645-397-6 ) - Textes berbères du Maroc central (Traductions en anglais – Translations into English)
(ISBN 978-3-89645-943-5 )
Cross-reference:
« back | Print version | [top] |