CONTENTS
Herrmann Jungraithmayr: Afrikanistik wozu?
Rose-Juliet Anyanwu: Phonologie des Wapã (Jukun von Wase Tofa)
Julia Becher: Fused lects – Vom Codeswitching zum gemischten Kode. Sprachgeburt in Dakar
Rose Marie Beck / Frank Wittmann: Afrikanische Medienkulturen
Abdourahmane Diallo: Mobilité sociale et dynamisme linguistique en Guinée – cas des langues majoritaires
Axel Fleisch: Sprachliche Ausdrücke aus dem Bereich ‚Emotion’ im Zulu und Ndebele
Charline Hanitry Ny Ala-Gerull: Kontakt von austronesischen und afrikanischen Sprachen im Indischen Ozean
Roland Kießling: Kausation, Wille und Wiederholung in der verbalen Derivation der westlichen Ring-Sprachen (Weh, Isu)
Antje Meißner: Genus- und Numerusmarkierung – Aspekte der nominalen Morphologie im Maa
Wilhelm J.G. Möhlig: Methodologische Überlegungen zum afrikanistischen Umgang mit historischer Dokumentarliteratur
Maarten Mous: The Causative in Konso
Gaston Nanfah: Sprachvielfalt und die Problematik der nationalen Einheit in Afrika am Beispiel Kameruns
Eva Rothmaler: Toponyme in Borno – eine historisch-linguistische Spurensuche
Anne Storch: Zur Typologie der Wortklassen im Hone (Jukun)
Holger Tröbs: Zur Entstehung von Perfektiv-Markern im Manding (West-Mande)
Under these links you will find publications by the contributors and the proceedings volumes of the Germanophone Africanists’ Days:
Stanislaw Pilaszewicz in Studies of the Department of African Languages and Cultures, 38/2005, 98-104
Clarissa Dittemer in Journal of African Languages and Linguistics, 28/1, 2007, 87-90
© 2024 by Rüdiger Köppe Verlag – www.koeppe.de