
Swahili-Handbuch
Edited by: Gudrun Miehe, Wilhelm J.G. Möhlig †. In collaboration with: Sauda A. Barwani, Elena Bertoncini-Zúbková †, Ludwig Gerhardt. With contributions by: Thomas Bearth, Elena Bertoncini-Zúbková †, Wolfgang Dodt †, Thomas Geider †, Ludwig Gerhardt, Werner Graebner, Claus Göbelsmann, Irmtraud Herms, Reinhard Klein-Arendt, Gudrun Miehe, Wilhelm J.G. Möhlig †, Ridder Samsom, Walter Schicho. Series edited by: Wilhelm J.G. Möhlig †, Bernd Heine.
Series: Study Books of African Languages Volume 7
1995460 pp.
1 map, index of persons and subjects
Text language(s): German
Format: 160 x 240 mm
830 g
Hardcover
€ 49.80
Buy 'Swahili-Handbuch' as a downloadable PDF document directly from our online shop »
Order 'Swahili-Handbuch' as print edition »
The user of the present handbook acquires the opportunity to be informed about the state of the main directions in modern Swahilistics. Thirteen authors, each of them a specialist in the given Swahili field, have been collectively working on the volume. Individual contributions spread in 21 chapters deal with problems of morphology and syntax, as well as with subjects which are either outside the province of a usual textbook, or not elaborated in the textbooks to such an extent.
CONTENTS
Gudrun Miehe:
Forschungsgeschichtliche Einleitung
Ludwig Gerhardt:
Swahili-Sprachgeschichte
Wilhelm J.G. Möhlig:
Swahili-Dialekte
Wilhelm J.G. Möhlig:
Derivation – Verbal- und Nominalableitungen
Irmtraud Herms:
Diminutiva und Augmentativa
Irmtraud Herms:
Adjektiva
Wolfgang Dodt:
Der Relativsatz
Claus Göbelsmann:
Tempus, Aspekt und Modalität
Elena Bertoncini-Zúbková:
Zwei homonyme ka-Markierer
Walter Schicho:
Modalität und Sprecherintention
Irmtraud Herms:
Unpersönliche Konstruktionen
Thomas Bearth:
Wortstellung, Topik und Fokus
Thomas Bearth:
Sein und Nichtsein – kuwa na kutokuwa
Reinhard Klein-Arendt:
Der Diskurs im Swahili – Eine Auswahl der wichtigsten Gattungen
Werner Graebner:
Mambo – Moderne Textformen und rezente Sprachentwicklung in Dar es Salaam
Gudrun Miehe:
Stilistische Merkmale der Swahili-Versdichtung
Thomas Geider:
Lehnwort- und Neologismenforschung im Swahili
Elena Bertoncini-Zúbková:
Idiomatische Wendungen
Sauda Barwani-Sheikh / Ridder Samsom:
Sprichwörter und ihr Gebrauch
Elena Bertoncini-Zúbková (Hrsg.):
Chrestomathie
Ludwig Gerhardt:
Glossar
Following the links below, you will find further book editions on Swahili grammar and lexis:
Accompanying material:
- A Sketch of Swahili Morphology
(ISBN 978-3-927620-16-2 ) - Les extensions verbales en swahili standard
(ISBN 978-3-89645-907-7 ) - The Bantu Languages of the Kenya Coast
(ISBN 978-3-89645-716-5 ) - Transitivity in Swahili
(ISBN 978-3-927620-37-7 ) - Wörterbuch Deutsch-Swahili
(ISBN 978-3-89645-346-4 ) - Wörterbuch Swahili-Deutsch
(ISBN 978-3-89645-165-1 )
Reviews
Dieses Handbuch kann mit Fug und Recht als ein Standardwerk der deutschsprachigen wie internationalen Swahilistik [...] gewertet werden. Angesichts der zahlreichen einführenden Abhandlungen in die Sprache, die je nach Zielgruppe ihrer Nutzer sehr unterschiedlich angelegt sind und verschiedenen Anforderungen genügen, müßte man schon den Versuch, ein anspruchsvolles Handbuch für Fortgeschrittene abzufassen, als eine Herausforderung würdigen. Daß dieser im großen und ganzen wissenschaftlich wie methodisch-didaktisch wohl gelungen ist, macht ihn umso wertvoller und attraktiver. Der wissenschaftlichen Qualität adäquat ist auf jeden Fall die hervorragende Gestaltung des Buches durch den Rüdiger Köppe Verlag Köln.
Siegmund Brauner in Anthropos, 91/1996, 618-620
« back | Print version | [top] |