Töpferei und andere Strategien der Einkommenssicherung
Risikominimierung im Norden Namibias. With an English Summary
Author: Clara Mayer-Himmelheber, Dorothea Meyer-Bauer †. Series edited by: Michael Bollig, Wilhelm J.G. Möhlig †.
Series: HSA History, Cultural Traditions and Innovations in Southern Africa Volume 4
1997180 pp.
10 b/w photos, 8 maps, 13 tables, 9 figures and charts
Text language(s): German
Format: 160 x 240 mm
370 g
Paperback
€ 39.80
Buy 'Töpferei und andere Strategien der Einkommenssicherung' as a downloadable PDF document directly from our online shop »
Order 'Töpferei und andere Strategien der Einkommenssicherung' as print edition »
The hard working one in the family is the wife.
This book deals with pottery and other income generating strategies of women in Eastern Caprivi/ Namibia. It shows the strategies women employ to minimize risks such as drought, divorce or widowhood. Economic diversification is one of them. Besides making pottery women are engaged in economic activities like fishing, brewing beer and weaving baskets.
A comparison between female potters and basketmakers on the one hand and male carvers on the other indicates that some risks and strategies are related to gender. Diversification of activities and customers seem to be a female strategy whereas carvers specialize in their craft and in the urban market. Another important strategy for minimizing risks is social networking. This means building, strengthening and expanding social relations which may help in times of crisis.
The study shows that development agencies should consider social, economic and gender aspects when designing development projects for potters in Caprivi. Communication between all participants of a project is a vital prerequisite for success. Ten b/w-photos illustrate the art of pottery of women in Eastern Caprivi. In the end of the book you will find an English summary.
Reviews
Mayer-Himmelheber und Meyer-Bauer legen in ihrer Studie zu den Töpferinnen im Norden Namibias ein weiteres Beispiel für die kontraproduktive Wirkung eindimensionaler Ausrichtung von Ansätzen der Entwicklungshilfe (Protrade Programm der GTZ in Namibia) auf lokale Überlebensstrategien vor. Die Autorinnen haben in ausführlichen leitfadengestützten Interviews, Zeitallokationsstudien, und teilnehmender Beobachtung die Komplexität, Vernetzung und vor allem jahreszeitliche Dynamik der verschiedenen Tätigkeiten der von der Entwicklungshilfe allein als Töpferinnen wahrgenommenen Frauen herausgearbeitet.
Heide Mertens in ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2/99, 234
Die vorliegende Studie ist übersichtlich aufgebaut, am Ende jedes übergeordneten Kapitels werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefaßt. Die Autorinnen machen ihre Arbeitsweise transparent, indem sie über ihre Methoden im Feld und die Informanten aufklären. Das Buch ist klar gegliedert und mit zahlreichen informativen Karten, Tabellen, Abbildungen und Fotos versehen. In einigen Karten und Tabellen fehlen leider z.T. wichtige Angaben wie Maßstäbe oder Währungen. Neben den Verzeichnissen von Tabellen und Abbildungen etc. muß das kurze Glossar und die englische Zusammenfassung im Anhang gewürdigt werden. [...]
Durch bessere Zusammenarbeit von Entwicklungshilfeorganisationen mit Ethnologen könnten differenziertere Informationen über die jeweiligen Zielgruppen erhalten werden, um einem Mißlingen von Projekten vorzubeugen. Die vorliegende Studie könnte als präzise Fallstudie einen Beitrag zur kritisierten Kommunikation leisten. Um diesen Anspruch der Autorinnen zu erfüllen, muß sie sich dann noch in der Praxis bewähren.
Iris Rödiger in Ethnologie Heute, Ausgabe 3 / 1999, 234
« back | Print version | [top] |